|

29500 Zuschauer
|
|
Der Hércules Football-Club wurde 1914 in Alicante gegründet, trat aber erst acht Jahre später dem spanischen
Fußballverband bei, so daß 1922 als offizielles Gründungsdatum der heutigen Gastgeber gilt. Bereits in den
1930er Jahren verbrachte man Zeit in der Primera Division, aber während des Großteils seiner Geschichte war
Hercules ein Fahrstuhlteam, das zwischen den oberen Spielklassen pendelte. Von 1974 bis 1982 konnte man acht
Jahre als Erstligist verbringen und währenddessen 1975 mit Platz 5 die beste Ligaplazierung überhaupt erreichen,
aber in den folgenden Jahren stieg der Club zweimal sogar bis in die Segunda Division B ab. Dort blieb man von
1999 bis 2005, bevor man wieder in die Segunda Division aufsteigen konnte, und zur aktuellen Saison gelang einmal
mehr der Sprung ins spanische Oberhaus. Der FC Barcelona kommt heute als großer Favorit nach Alicante und würde
mit einem Sieg einen alten Ligarekord egalisieren, der vom großen Rivalen Real Madrid gehalten wird, nämlich den
15. Sieg in Folge. Allerdings geht die einzige Niederlage der Katalanen ausgerechnet auf das Hinspiel gegen
Hercules zurück, bei dem der Aufsteiger die Katalanen mit einem 2:0-Auswärtssieg schocken konnte, zu dem der
gerade neu erworbene Nelson Valdez beide Treffer beisteuerte.
Dem FC Barcelona ist heute anzumerken, daß man nicht gewillt ist, erneut gegen Hercules zu schwächeln, und der
Favorit übernimmt von Anfang an das Kommando. Vor dem Tor will den Gästen in der Anfangsphase allerdings nicht
allzuviel gelingen, und oft werden Möglichkeiten eher fahrlässig vergeben, wenn man das Leder quer spielt, wenn
ein Schuß sinnvoller schiene oder umgekehrt. Kurz vor der Pause gelingt Barça dann aber doch der Führungstreffer,
bei dem Xavi das Leder bildschön auf Pedro spielt, der sich nicht lange bitten läßt und von rechts den Ball im
Eck unterbringt. Im zweiten Abschnitt bemüht sich Hercules, nach vorne zu spielen, wobei Valdez erneut der auffälligste
Spieler ist und mit unermüdlichem Einsatz überall auf dem Platz agiert, aber wie seine Mannschaftskollegen wenig
Zwingendes zustande bringt, während Barcelona bei seinen Kontern immer gefährlich ist. Dennoch sieht alles nach einem
glanzlosen Sieg für den Meisterschaftskandidaten aus, bis zwei Tore von Messi in den letzten beiden Minuten der
regulären Spielzeit zumindest für einen standesgemäß hohen Sieg sorgen - und der Spieltag wird für die Katalanen
geradezu perfekt, als Real Madrid mit 0:1 bei Außenseiter Osasuna CA unterliegt, so daß die 'katalanische Nationalmannschaft'
jetzt schon sieben Punkte vor den Königlichen liegt und den Meistertitel fest im Blick hat.
Spanien gilt nicht unbedingt als das Land der Auswärtsfahrer, aber der FC Barcelona wird von einer Menge Anhänger
ins gut 500 Kilometer entfernte Alicante begleitet (soweit die Barça-Fans tatsächlich aus der katalanischen Metropole
zum Spiel gekommen sind). Der größte Teil der Gästefans ist über das ganze Stadion mit Ausnahme der Fankurve von
Hercules verteilt, aber es gibt auch Blöcke von Auswärtsfans, wobei der größte, der im äußeren Oberrang der Gegengeraden
untergebracht ist, zum Einlaufen der Mannschaften eine Choreographie darbietet, bei der man seinen Bereich in Karos in den
Farben des FC Bareclona 'azul y grana' unterteilt, während die Hercules-Fans mit ein paar Fahnen, einer Schalparade und
diversen handgemalten Bannern aufwarten. Während des Spiels gibt es immer wieder Support von Barça-Seite, während die Anhänger
der Gastgeber mit dem Spiel mitgehen und laut werden, wenn sich so etwas wie eine Chance für Hercules anzudeuten scheint, wozu
sie aber nicht allzuoft Gelegenheit bekommen.
Das Estadio José Rico Pérez wurde 1973 erbaut und war ein Spielort der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 und ist nach
dem Präsidenten benannt, der den Club von 1971 bis 1984 geführt hat und im Vorjahr in Alicante 92jährig verstorben ist.
Die vereinseigene Anlage wurde am
am 4. August 1974 eingeweiht - auch damals maß man sich mit dem FC Barcelona und unterlag 0:4. Zwischendurch hatte
Hercules das Stadion aus Geldmangel an die Stadt Alicante verkaufen müssen, aber seit 2007 ist es wieder im Besitz des Clubs,
der allerdings vertragsgemäß zunächst noch die Mitnutzung durch den Alicante CF akzeptieren mußte, die bereits in der Zeit als städtisches Stadion für Konfliktstoff gesorgt hatte, aber seit 2010 durch den Umzug von Alicante in die Ciudad Deportiva de Villafranqueza Geschichte ist. Heute wird hauptsächlich über das Stadion selbst diskutiert, das für einen hochklassigen Verein nicht wirklich zeitgemäß ist, denn die Anlage ist komplett unüberdacht, wenn man einmal davon absieht, daß es unterhalb der Oberränge, die das Stadion auf den Längsseiten zweistöckig machen, einen kleinen wettergeschützten Bereich gibt. Angeschoben wurde diese Diskussion natürlich vor allem durch den Aufstieg des Hercules CF ins Oberhaus, so daß aktuell wieder alle denkbaren Varianten - Renovierung der alten Anlage oder Neubau an anderer Stelle - in Diskussion sind.
|